Dein Café in Stuttgart

Nanou Cafe Bar Bistro Darts​

Café & Bar für Genießer in Stuttgart-Plieningen

Genieß bei uns Deinen Kaffee oder Deinen griechischen Frappé und triff nette Leute

Im Cafe Bar Bistro Nanou in Stuttgart-Plieningen kannst Du griechische Kaffeespezialitäten genießen und auch noch nette Leute kennenlernen. Wir haben eine Getränkekarte für jeden Geschmack und bei uns darfst Du rauchen. Darts spielen kannst Du bei uns auch.

Deine Coffee-Bar in 70599 Stuttgart, 70597 Stuttgart, 70563 Stuttgart, 70565 Stuttgart, 70569 Stuttgart und 70599 Stuttgart!

Die Legende besagt, dass Kaffee durch einen Zufall entdeckt wurde. Bekannt ist, dass Kaffee im 11. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt wurde und dass der erste Run auf Kaffee im 15. Jahrhundert stattfand. Erste Kaffeehäuser entstanden dann rund 100 Jahre später. Die Geschichte von Kaffee und Kaffeekultur sind lang und das beliebteste Getränk in Deutschland ist das zweitwichtigste Handelsgut der Welt.

Viele Jahre gab es hierzulande ausschließlich Filterkaffee. „Draußen nur Kännchen“ hieß damals die Devise in Cafés. Diese Zeiten sind längst vorbei. Kaffee ist sehr vielfältig geworden und die Liste der Variationen wird auch heute noch stetig länger. Mittlerweile gibt es Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, Café au lait, Mélange, Flat White, Frappés, mit Toppings und das alles auch noch „To-Go“. Ein Blick auf die Karte zeigt Dutzende Ausdrücke und man muss viel probieren, um seine Lieblings-Kaffeespezialität zu finden.

Filterkaffee bleibt der Klassiker unter den Kaffeezubereitungen, nicht zuletzt, weil fast jeder zuhause eine Kaffeemaschine besitzt. Der Ruf des guten alten Filterkaffees ist zwar etwas angestaubt – nicht verwunderlich bei all der Konkurrenz – allerdings werden für Filterkaffees in Deutschland und den skandinavischen Ländern seit jeher nur hochwertigste und aromatische Arabica-Kaffees verwendet. Nicht ohne Grund gehören diese Länder zu denen, mit dem höchsten Kaffee-Konsum pro Kopf.

Für Filterkaffee werden Bohnen fein gemahlen und durch einen Filter aufgebrüht. Dadurch werden besonders viel Koffein und andere aromatische und anregende Stoffe aus dem Kaffee gelöst – de facto enthält gefilterter Kaffee mehr Koffein als ein Espresso. Und Filterkaffee bildet keine Crema.

Das Aufbrühen von Filterkaffee ist für Enthusiasten ein Akt, der zelebriert wird. Von Porzellan-Filter und Porzellan-Kanne, über die richtigen Filtertüten, bis hin zum sprudelnd kochenden Wasser und der Zugabe von Salz oder Gewürzen, gibt es viele Rezepte, um den perfekten Filterkaffe zu brühen. Die Verwendung einer Kaffeemaschine ist zwar einfacher, der Handfilter bildet jedoch keine Kalk-Ablagerungen, was sich positiv auf den Geschmack auswirkt.

Espresso ist stark, klein und bildet eine samtige Crema. Ihren Namen verdankt die italienische Kaffee-Spezialität ihrer Zubereitung, bei der Wasser mit sehr hohem Druck durch fein gemahlenen Kaffee gepresst wird. Da Espresso sehr stark ist, wird er traditionell mit einem Glas Wasser getrunken und meist mit viel Zucker gesüßt. Verwendet man die doppelte Menge Wasser, dann wird aus dem einfachen Espresso ein „Espresso lungo“ – verwendet man weniger Wasser, dann bekommt man einen „Ristretto“. Espresso ist DER italienische Kaffee schlechthin und dient als Grundlage für die meisten anderen Varianten, wie Cappuccino, Latte Macchiato und Co.

Kaffee hat seinen Ursprung im Hochland von Äthiopien

Von dort aus begann er seinen Siegeszug zuerst im arabischen Raum, um über das Osmanische Reich nach Europa und anschließend in den Rest der Welt zu gelangen. Eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Kaffee spielte die namensgebende Hafenstadt „Mokka“ im Jemen, über die Kaffee in alle Welt verschifft wurde. Die traditionelle Zubereitung erfolgt in einem kleinen, langstieligen Kännchen, in dem Wasser, Zucker und staubfein gemahlenes Kaffeepulver zusammen aufgekocht werden. Charakteristisch für einen Mokka ist, dass auch der Kaffeesatz in die kleine „Mokkatasse“ mit eingeschenkt wird (um daraus die Zukunft zu lesen). Dieses Rezept ist die ursprünglichste Zubereitung von Kaffee und vor der Erfindung von Filterkaffee war jeder Kaffee ein Mokka. Traditionell kann man seinen Mokka in drei Süßen bestellen: ohne Zucker, mittel oder mit viel Zucker. Überdies kann man ihn mit Gewürzen verfeinern, wie z.B. Zimt, Kardamom oder Sternanis. Seit 2013 gehören die Zubereitung von Mokka und die Kaffeekultur in der Türkei und in Griechenland zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Allerdings mag nicht jeder schwarzen, starken Kaffee und Mischgetränke aus Kaffee und Milch liegen bereits seit vielen Jahren im Trend. Auch hier gibt es natürlich unzählige Varianten, die Ihren Ursprung zuerst in Italien und mittlerweile immer häufiger auch in den USA haben, was dem Coffee Shop-Boom geschuldet ist. Unterschiede in den Variationen liegen dabei nicht nur in der Zusammensetzung, sondern auch in der Art der Präsentation. Frag Deinen Barista oder frag einfach uns, im Cafe Bar Bistro Nanou in Stuttgart-Plieningen. Wir freuen uns, Dir unsere griechischen Kaffeespezialitäten vorzustellen. Gerne auch bei einer Zigarette, wenn für Dich Kaffee und Rauchen auch zusammengehören.
About Image
About Image